Dr. Ulrich Müller

Zur Museumswelt bin ich durch das Haus gekommen, das später zum HausBoden werden sollte. Durch regelmäßige Besuche kannte ich es bereits seit früher Kindheit, und meine Großtanten und -onkel wurden nicht müde, mir die Wichtigkeit von Porzellan und Silber, Möbel und Kunstwerken, aber auch der Früchte des Gartens verständlich zu machen. Als das Haus später durch Erbschaft in meine Obhut gelangte und ich so einen tiefen Einblick in seine Bestände bekam, war mir die Bedeutung dinglicher Überlieferung für das Selbstverständnis und die Identität unserer Gesellschaft bewusst, und ich machte mich auf, mir die für ihre Pflege nötige Kompetenz anzueignen! Im Ergebnis enstand das Museumsprojekt HausBoden.

Die vom Internationalen Museumsrat der Unesco (ICOM) gegebene Museumsdefinition ist allgemein anerkannt. Mein Museumsverständnis ist darüber hinaus sehr offen: Museen entstehen immer da, wo Menschen mit (meist materiellen) Kulturgütern nachhaltig umgehen. Vielleicht ist nicht jede Schuhschachtel mit Erinnerungsstücken aus der Kindheit ein Museum. Aber wer weiß?

Foto 20220829

Ausbildung

Geschichte (Promotion), Freie Universität Berlin,
„Die Stadt Chełmno/Culm und die Erste Teilung Polens 1772. Sprachliche und soziale Aspekte von Austausch, Begegnung und Verflechtung vor dem Hintergrund des Herrschaftswechsels“
(Book-on-Demand)

Museum und Ausstellung (Master of Arts), Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg,
Masterarbeit: Flucht im Museum – Flucht ins Museum? Das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg zwischen Mythos, Erinnerung, Geschichte und Gegenwart
Praktika: Rijksmuseum voor Volkenkunde Leiden, Niederlande und Museumsverbund Ostfriesland, Projekt „Sammeln!“

Slawische Sprachwissenschaft und Neue Geschichte (Magister Artium), Freie Universität Berlin und Universität Wien,
zeitweilig auch Erziehungswissenschaften

Museale Tätigkeiten und Projekte

Leitung des Museumsprojektes HausBoden in Dresden-Cotta

Erstellung von Konzept und Ausstellung für den Arbeitskreis Lausitzer Museenland (querfeldein – Büro für ländliche Räume und LAG Spree-Neiße-Land e. V., Durchführung eines LEADER-Projekts)

Regelmäßige Planung und Leitung von Exkursionen nach Potsdam für die Reinwardt Academie Amsterdam

Erstellung eines Konzeptentwurfes für das Museum des Ortes im Humboldt-Forum Berlin (Focus & Echo)

Sammlungserfassung zur Einführung der doppelten Buchführung (Städtische Museen Dresden)

Konzepterstellungen (Städtische Museen Dresden, HausBoden)

Lehrauftrag (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, HausBoden)

Rechercheauftrag zur Geschichte der Energieversorgung für die
Landesausstellung Oldenburg 2005 (Stadtmuseum Oldenburg, Niedersächsisches Staatsarchiv Oldenburg)

Besucherbe­treu­ung in den Schlössern Cecilienhof und  Caputh (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)

Teilnahme an Ausgrabungen in Ebers­walde und Strausberg (L.A.N.D. GmbH)

Verleih von Audioguides für eine Ausstel­lung im Schloss Charlot­tenburg (Acoustiguide GmbH)

Weitere Tätigkeiten

Jahrelange Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter (Edeka Foodservice Stiftung & CoKG und Transgourmet Deutschland GmbH & OHG)

Verschiedene unterstützende Tätigkeiten für Lehrveranstaltungen, Lektorierungen, im Immatrikulationsbüro und bei Konferenzen (Freie Universität Berlin)

Mitarbeit im Projektsekretariat der „International Encyclopedia aof the Social and Behavioral Sciences“ (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin)

Fahrgastbefragungen in den Zügen der Deutschen Bahn (Roland Berger Forschungs-Institut München)

Tätigkeit in der ambulanten Pflege (Diakonisches Werk Berlin)

Dr. Ulrich Müller

Museumsdienste